Überall auf der Welt ist das Radio eine beliebte Informationsquelle. Die Nutzung jedoch ist weltweit unterschiedlich. In den europäischen Ländern beispielsweise sind Radioprogramme vor allem bei der Bevölkerung über 50 Jahren beliebt (2020), während das Medium in Regionen wie Lateinamerika aufgrund der Zugänglichkeit gleichermaßen von jüngeren Hörern genutzt wird. Abhängig von der Zielgruppe und Art eines Unternehmens ist es wichtig, die Informationen, die über das Radio ausgestrahlt werden, im Auge zu behalten - egal ob über das eigene Unternehmen, die Konkurrenz oder die gesamte Branche berichtet wird.
Buchen Sie eine kostenlose Demo
Wenn von Radio die Rede ist, ist meist klassisches AM- oder FM-Radio gemeint. Der Unterschied zwischen den beiden ist die Art und Weise, wie die Rundfunksignale übertragen werden - durch Amplitudenmodulation oder Frequenzmodulation. Um mehr über die Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die Radiobeobachtung zu erfahren, klicken Sie hier.
Neben dem Rundfunk erfreut sich auch das Online-Radio immer größerer Beliebtheit. Ein Umsatz von rund 585 Millionen Dollar unterstreicht den Erfolg des Radios und seiner Anpassung an den Digitalisierungstrend (US, Statista, 2022). Es wird erwartet, dass der Online-Radiomarkt in den nächsten Jahren weiter wachsen wird.
Die Nutzer haben die Möglichkeit, Radiokanäle ihrer Wahl zur eMM Broadcast Monitoring Plattform hinzuzufügen. So können sie Radioclips finden, bearbeiten und analysieren - in vielen Sprachen und von Sendern auf der ganzen Welt. Derzeit überwacht eMM mehr als 1.940 etablierte AM- und FM-Radiosender in 13 Sprachen und 51 Ländern.
Medienbeobachtung hilft PR-Fachleuten und Unternehmen jeder Größe, Erwähnungen in Echtzeit über das eigene Unternehmen, Konkurrenten oder die jeweilige Industrie zu finden. Es gibt viele neue Trends zu entdecken. Und zu verstehen, wie Themen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, kann für jede Art von Unternehmen von großem Nutzen sein.
eMM verwendet für seine Rundfunkbeobachtungslösungen ausschließlich die selbst entwickelte Speech-to-Text-Technologie. Clevere Audioverarbeitung ermöglicht es, die Art des Tons im Sendeclip zu identifizieren, die gesprochene Sprache zu dekodieren und automatisch zu transkribieren, die Sprecher zu erkennen und sie in Profilen zusammenzufassen. eMM gewährleistet einen fehlerfreien und einfachen Prozess.
eMM verfügt über langjährige Erfahrung in der traditionellen Radio- und TV-Medienbeobachtung. Wir bieten auch Medienbeobachtung von digitalen Quellen wie Web-TV, Podcasts, Online-Nachrichten und YouTube für unsere Kunden, um ein umfassendes Verständnis der Medienlandschaft zu erhalten. Derzeit trackt eMM mehr als 3.400 Kanäle in Echtzeit - in mehr als 75 Ländern und mehreren Sprachen wie Englisch, Spanisch, Arabisch, Deutsch und Französisch um nur einige zu nennen.
eMM bietet die flexibelsten Lösungen der Branche. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht und teilen Sie uns Ihre spezifischen Anforderungen mit. Einer unserer Medienbeobachtungsexperten wird sich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. Entdecken Sie viele weitere Quellen wie:
Unser erfahrenes Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns: